Sweder then Vlashove, ein Eintrag
    aus dem Jahre 1492, ist die erste offizielle
    Namenseintragung die bisher zu finden war. Sie entstammt der
    Willkommensschenkungs-Liste aus dem Münsterland. In dieser Liste wurden
    alle Bewohner eingetragen, die einen Beitrag zur Willkommensschenkung
    zahlten. Die Liste ist nach Regionen aufgeteilt. Unter dem Kirchspiel Dülmen,
    Daldrup kann man den Namen Sweder dann finden. Bei Sweder handelt es sich um
    einen Vornamen, also der Sweder vom Hof Flachshof.
    Aus dem Jahre 1538 existiert ein Bürgerbuch
    aus Münster, das die Einwohner der Stadt verzeichnet. Als Eintragung Nr. 77
    findet sich hier de Flaskampsche. Auch hier könnte es sich
    einen ehemaligen Bewohner des Flachshofes handeln, der im Sprachgebrauch
    auch manchmal der Flaskamp genannt wurde. Da sich bereits
    früh (um 1630) die ersten Erwähnungen des Namens Flashove in Münster
    finden, könnte dies z.B. der Ursprung sein.
    Eine weitere der ersten bekannten Eintragungen dieses Namens, die klar
    mit einer Person verbunden ist, befindet sich im Münsteraner Stadtarchiv.
    Hierbei handelt es sich um eine Gerichtsakte aus dem Jahre 1616,
    in der ein Niklas zur Flashoven erwähnt wird.
    Also Niklas, der von der Flasshove kommt... Bereits 1630
    findet sich dann der Name Flashove in diversen Kirchenbucheinträgen
    der Kirchengemeinde St. Viktor zu Dülmen. Die diversen Schreibweisen des
    Namens stehen immer wieder mit Münster oder dem Münsterland allgemein
    zusammen und in vielen Fällen kann eine direkte Brücke zur Daldruper
    Familie geschlagen werden.
    Ob dabei wirklich alle Schreibweisen berücksichtigt werden können, muß
    sich noch herausstellen. Die Flashofskys aus den USA oder Marya Flaszowa,
    1905 ausgewandert aus Galicy in Polen; sie alle scheinen vom Namensstamm
    dazuzugehören. Doch was ist mit dem Namen Flaskamp? Diesem Namen begegne
    ich nun seit 10 Jahren und ich hielt es immer für ausgeschlossen, das er
    dazugehört. Bis mich Heinrich Flashove aus Haltern darüber aufklärte, man
    habe in seiner Kindheit noch den Begriff Flaskamp benutzt, wenn man vom
    Daldruper Hof sprach. Was wiederum zeigt, daß man sich nicht nur auf Daten
    verlassen kann, sondern den Kontakt zu seinen Verwandten suchen sollte. Ich
    habe das ganze gleich abgeprüft und festgestellt das fast alle Einträge
    zum Namen Flaskamp aus der Zeit 1600 bis 1699 aus dem Münsterland (Südlohn)stammen
    und in der Vergabe der Vornamen den Daldrupern ähnelten. Es wäre aber auch
    möglich, das sich der Flaskamp eher im Bereich Dernekamp befand, einer
    anliegenden Bauerschaft.
  
  Ein weiteres Fragezeichen wird aufgeworfen, wenn amn
    sich die älteste Dülmener Einwohnerlist anschaut. Sie stammt aus dem Jahre
    1660 verzeichnet auch die Daldruper Einwohner. Dort findet sich ein 20
    jähriger B. Flaßhove und seine 22 jährige Frau. Die beiden haben
    ein 1-jähriges Kind. Zudem lebt eine 11-jährige Magd auf
    dem Hof. Diese Tatsachen passen nun wieder gar nicht ins Bild. Demnach würde
    ein B. Flaßhove den Hof bewohnen, kein Arndt.
    Arndt und Netta gaben den Hof laut Mitteilungen
    1660 weiter an ihren Sohn Heinrich Flashove. Diese Angabe ist
    ebenfalls mit einem Fragezeichen zu versehen, da sie auf einer wackeligen
    Quelle beruht.
    Wie wackelig die Geschichtlichen
    Mitteilungen sind, zeigt sich bei den nun folgenden Angaben:
    
    Heinrich heiratete am 08.08.1712 Anna Wemhoff.
    Das Ehepaar hatte laut Kirchenbucheinträgen zwei Kinder. Bisher ging ich
    immer davon aus, das es ein drittes Kind gab namens Joes-Heinrich. Der
    Joes-Heinrich der laut Mitteilungen den Hof übernahm und Elisabeth Peters
    heiratete.
    
    1. Anna Maria Flashove wurde am 29.09.1715
    geboren, der Bruder
    
    2. Heinrich Flashove erblickte am 01.08.1717
    das Licht der Welt.
    
    Laut Mittelungen übernahm das Ehepaar ca. 1660
    den Hof. Bisher ging ich davon aus, das es sich dabei um das Sterbejahr von
    Arndt Flashove handelte. Die Kirchenbücher geben darüber jedoch keine
    Auskunft .
    
    Die Problematik bei diesen
    Theorien:
    Es gab zwei Eheschließungen zwischen
    einem männlichen Flashove und einer Anna Wemhoff. Beide Eheschließungen
    sind von mir nochmals an den Kirchenbüchern überprüft worden.
    04.08.1658 Berndt Flashove und Anna
    Wemhoff - Kirchenbuch 2 - St. Viktor, Dülmen
    08.08.1712 Henr. Flashove und Anna Wemhoff
    - Kirchenbuch 4 - St. Viktor, Dülmen
    Laut der Geschichtlichen Mitteilungen übernahmen
    Heinrich Flashove und Anna Wemhoff den Hof 1660 von Arndt und Netta. Das
    kann nicht stimmen, da sie den Hof dann 52 Jahre vor Ihrer Eheschließung
    (1712) übernommen hätten. Eine Theorie wäre, das nicht Heinrich sondern
    sein Bruder Bernhard den Hof übernahm. Geht aber auch nicht, denn 1660
    brauchte es noch zwei Jahre bis zu dessen Geburt (1662).
    Die Kinder Anna Maria Flashove
    (29.09.1715) und Heinrich Flashove (01.08.1717) scheinen definitiv aus der
    1712 geschlossenen Ehe zu stammen. bleibt also die Frage, was wurde aus den
    beiden Söhnen von Arndt und Netta. Dazu werde ich versuchen die weiter
    vorhandenen Daten zusammen zu puzzeln und abzuprüfen.
    Bis dahin bleibe ich erstmal bei der
    weiteren Abfolge des Stammbaums:
    
  
  Der Hof ging dann 1710 an ihr angebliches 3.
    Kind Joes-Heinrich Flashove über.
    
    Hier fällt einem gleich die Diskrepanz auf. Die
    Geburtsdaten der ersten beiden Kinder sind belegt, und es wundert, daß die
    Geschichtlichen Mitteilungen besagen, der Hof wäre 1710 von Joes-Heinrich
    übernommen worden. Somit wäre er bei Übernahme vermutlich noch ein Kind
    gewesen. Zudem ist in den Kirchenbüchern bisher keine Geburt eines
    Joes-Henricus von mir gefunden worden.
    Wo hier der Fehler liegt, ist noch nicht ganz klar, da es aber aus dieser
    Zeit noch Nachweise gibt, hoffe ich diese Sache aufklären zu können. Die
    Kirchenbuchdaten sind belegt, stimmen aber nicht mit den Geschichtlichen
    Mitteilungen über die Bauerschaft Daldrup überein. Also werde ich die zu
    Grunde liegenden Daten überprüfen müssen. Möglicherweise wurde hier eine
    Generation falsch zugeordnet.
    
    Joes-Heinrich Flashove war mit einer Elisabeth
    Peters verheiratet. Auch hier ist anzunehmen, das die Ehepartnerin aus
    einer ansässigen Daldruper Familie stammte. Ein Eheeintrag ist jedoch nicht
    zu finden. Jedoch taucht der Name Peters dann und wann bei Taufzeugen der
    Familie auf.
    
    Das Ehepaar hat zwei nachgewiesene Nachkommen. Bernard Heinrich
    Flashove und Anna Maria Elisabetha Flashove.
    Die alte Anfangsstruktur (sollte man den geschichtlichen Mitteilungen
    Glauben schenken):
    
    1. Generation: Arnd Flashove + Netta Hegemann
    2. Generation: 1. Heinrich Flashove (*1659?) + Anna Wemhoff
    3. Generation: 1. Anna Maria Flashove(*29.09.1715)
    3. Generation: 2. Heinrich Flashove (*1717)
    3. Generation: 3. Joes Heinrich Flashove + Elisabeth Peters
    4. Generation: 1. Bernard Heinrich Flashove(02.02.1755)
    4. Generation: 2. Anna Maria Elisabetha Flashove (*31.07.1759)
    2. Generation: 2. Bernard Flashove (*1662)
    
    zu 1.1.3.1 Bernard Heinrich Flashove Bernardus Henricus Flashove
    wurde am 02.02.1755 in Dülmen geboren. Neben seinen Eltern sind noch drei
    Taufpaten aufgeführt. Bernardus Röckmann, Gertrudis Tiefeneger, cond. Wünnemann.
    Gertrudis war somit wohl eine verheiratete Wünnemann. Auch hier ist wieder
    auffällig, daß es sich um Daldruper Namen handelt.
    Bernard Heinrich heiratete am 28.01.1777 Anna Elisabeth Bieckerath,
    geb. ca 1754. Das Ehepaar übernahm den elterlichen Hof in Daldrup. Der Ehe
    entstammen mindestens drei Kinder. Bernard Heinrich verstarb bereits früh
    am 17.01.1783 im Alter von 29 Jahren. Er wurde am 15.01.1783 in Dülmen
    beerdigt und erlebte auch nicht mehr die Geburt seines dritten Kindes.
    Seine Witwe Anna Elisabeth blieb nicht lange allein. Sie hatte vermutlich
    Probleme Hof und drei minderjährige Kinder zu versorgen. In solchen Fällen
    war eine Wiederheirat oft der einzige Weg. So heiratete sie ca. 1783 oder
    1784 einen J.H. Niermann und bewirtschaftete mit ihm den Hof.
    1.1.3.1.1 Catharina Elisabetha Flashove
    1.1.3.1.2 Anna Gertrudis Flashove
    1.1.3.1.3 Joannes Henricus Flashove
    zu 1.1.3.2 Anna Maria Elisabetha Flashove
    Anna Maria Elisabetha war das zweitgeborene Kind der Eheleute Flashove/Peters
    und wurde am 31.01.1759 in Dülmen geboren. Das Kirchenbuch verzeichnet zwei
    Taufpaten. Zum einen Anna Elisabeth Ärtken, deren Namen auf die Daldruper
    Familie Aertken schliessen läßt. Joan Henrich Rees, der zweite Pate, ist
    nicht eindeutig zu entziffern gewesen. Ich kann auch keine familienbezogenen
    Rückschlüsse ziehen. Todesdaten oder Ehedaten liegen nicht vor.
    Nachkommen der Ehe Flashove/Bieckerath
    zu 1.1.3.1.1
    Catharina Elisabetha Flashove wurde am 03.04.1778 in Dülmen geboren.
    Als Taufpaten standen ihr Joes Henricus Bieckerath und Elisabeth Grevingk,
    verheiratete Flashove zur Seite. Näheres ist zu ihr nicht bekannt.
    zu 1.1.3.1.2
    Anna Gertrudis Flashove wurde am 28.07.1780 mit Joannes Henricus
    Flashove und Gertrudis Bieckerath als Taufzeugen geboren. Auch hier ist
    nichts näheres bekannt.
    zu 1.1.3.1.3
    Joannes Henricus Flashove wurde am 12.04.1783 geboren, 3 Monate nach
    dem Tod seines Vaters. Sein Stiefvater J.H. Niermann vrsorgte die Familie
    und erwarb zusammen mit seiner Frau den Hof vom Freiherrn zu Merode zu
    Merfeld. Seit dieser Zeit ist der Hof rechtmässiger Besitz der Familie
    Flashove.
    Johannes Heinrich heiratete am 11.06.1816 im Alter von 33 Jahren die 27 jährige
    Marie Gertrud Lindau, ihr Rufname war Gertrud. Das Ehepaar hatte 4
    Kinder. Das Ehepaar Flashove/Lindau übernahm 1837 den Hof vom Stiefvater
    Niermann und erweiterten es 1840, als sie 15 Morgen Land in der Dernekämper
    Mark erwarben. Heutzutage heißt dieses Gebiet "das Bollefeld". Es
    kostete damals 190 Taler.
    1.1.3.1.3.1 Johann Henrich Flashove
    Johann Henrich Flashove wurde am 10.02.1818 in Dülmen geboren.
    Zur Angabe des Vaters gehört auch seine Berufsbezeichnung Ackersmann. Es
    ist sogar mit 11 Uhr die Uhrzeit der Geburt vermerkt. Als Taufzeugen werden
    Elisabeth Flashove, geb. Bieckerath und Joh. Henrich Lindau angegeben.
    Er wurde nicht einmal ein Jahr alt. Er starb am 13.05.1818 um 18.00 nach nur
    3 Monaten und zwei Tagen. Eine Todesursache ist nicht klar. Er wurde am
    15.05.1818 beerdigt.
    1.1.3.1.3.2 Catharina Elisabeth Flashove
    Catharina Elisabeth Flashove wurde
    am 11.07.1819 um 3.00 morgens in Dülmen geboren. Auch hier sind zwei
    Taufpaten bekannt: B. Henr. Flashove und Cath. Elis. Claes, vermutlich
    geborene Lindau. Eheschließung oder Sterbedaten sind bisher nicht zu
    ermitteln.
    1.1.3.1.3.3 Anton Flashove
    Anton Flashove wurde am 18.04.1825
    um 01.00 Uhr in Dülmen geboren und am 18.04. getauft. Taufpaten waren hier
    Herrmann Lindau (Lücke?) und Gertrud Bernzen, geborene Flashove. (Diese
    Gertrud Flashove heiratete übrigens 1824 Bernhard Heinrich Bernzen). Anton
    heiratete mindestens zwei mal in Dülmen und hatte mindestens sieben Kinder.
    Mindestens, weil es eventuell noch eine dritte Ehe gab, die ich jedoch nicht
    eindeutig belegen konnte. Bei all seinen in Dülmen geborenen Kindern bleibt
    es verwunderlich, das sich nur die Nachfahrenlinie seines Bruders Bernhard
    Henrich in der heutigen Zeit findet. Da er jedoch fast ausschließlich Töchter
    bekam und seine Kinder bis auf vier Töchter bereits im Kindesalter
    verstorben sind, wurde der Name vermutlich nicht weiter geführt. Die
    Hochzeitsdaten seiner Nachfahren oder weitere Todesdaten konnte ich noch
    nicht ermitteln. Die Familie Antons lebte unter der Adresse Feldmark 85. Dülmen
    bestand damals nur aus eingen Kernstraßen und Hauptstraßen. Alle Häuser
    die abseits davon lagen gehörten zur Feldmark. Die Familie zog am
    Hochzeitsdatum 01.07.1862 ein.
    1. Ehe: Maria Catharina Röckner
    Der Name taucht bei der Geburt des Kindes Bernd Henrich Flashove
    am 28.05.1863 auf. Im Stadtarchiv Dülmen wird diesem Sohn der Vorname Anton
    Heinrich beigelegt. Neben der Angabe des Vaters Anton finden sich
    Einträge über die Taufpaten Heinrich Flashove und Marie Cath. Röckner (Zumbrink).
    Die Taufe fand am 29.05. in St. Viktor, Dülmen statt. Diese erste
    Ehe ist nicht eindeutig. Die nächste auf den Vater Anton
    eingetragene Geburt liegt am 11.08.1865 und weist einen anderen Namen der
    Mutter auf. Ich habe überprüft ob es ein Sterbedatum zwischen dem
    28.05.1863 und dem 11.08.1865 auf den Namen Marie Catharina Röckner gab,
    wurde jedoch in St. Viktor nicht fündig. Zu vermerken sei hier auch noch,
    daß es am 18.10.1864 (Datum wackelig) zum Tod eines Henrich Flaßhove
    kam, dessen Vater mit Anton angegeben ist. Das ein Jahr alte Kind(!)
    wurde am 21.10.1864 in Dülmen beigesetzt. Röckner ist übrigens eine bis
    heute in Daldrup ansässige Familie. Es handelte ich vermutlich um den Sohn,
    der im Kindesalter verstorben war.
    2. Ehe: Maria Catharina Bödiger
    Dieser Name taucht erstmalig bei der der Geburt am 11.08.1865 des Sohnes Johannes
    Henricus Flashove auf. Bei der Taufe am 12.08. waren Henr. Bödiger
    und Gertrud Flashove, geborene Klinge (Antons Schwägerin) anwesend. Die
    Mutter trägt noch den Vermerk Karthaus. Auch heute noch ist der Name in Dülmen
    in Form des Buchhandelsgeschäft Bödiger vertreten. Der Ehe entsprangen
    noch drei weitere Töchter.
    Am 11.01.1869 wurde Maria Catharina Elisabeth Flashove in Dülmen
    geboren. Im Beisein der Paten Thomas Göllmann (direkter Nachbar des Hofes)
    und Lisette Bödiger wurde sie am 12.01. in St. Viktor getauft. Die Spur
    dieser Tochter verliert sich am 18.01.1883, dem Tag an dem sie laut
    Melderegister (vermutlich als Magd) im Alter von 14 Jahren nach Buldern übersiedelte.
    Am 19.07.1872 wurde Anna Francisca Flashove in Dülmen
    geboren. Als Taufpaten werden am 21.07. Franz Lüke(?) und Anna Kröning
    genannt. Sie starb im Alter von 2 Jahren am 16.11.1874.
    Am 10.12.1873 wurde Clara Johanna Flashove in Dülmen
    geboren und am 11.12. im Beisein von Carl Kröning und Clara Lüke (Lehmkuhl)
    in St. Viktor getauft. Clara starb als Säugling am 08.08.1874.
    Da es danach keine weiteren Geburtseinträg unter dieser Mutter gab, habe
    ich mit Blick auf die dritte Ehe den Zeitraum zwischen der Geburt 1873 und
    der ersten Geburt der dritten Ehe im Jahre 1875 auf Sterbedaten geprüft.
    Maria Catharina Bödiger starb am 26.02.1874 um 4 Uhr morgens in Dülmen.
    Sie wurde am 02.03.1874 beigesetzt. Es war zu dieser Zeit durchaus üblich
    eine weitere Ehe zur "ordentlichen Fortführung der Erziehung der
    Kinder" (so offiziell in einem anderen Fall genannt) einzugehen. Dies
    tat auch Anton. Allerdings war dies ein schweres Jahr für die Familie. Im
    Februar stirbt die Mutter, im April heiratet er erneut, im August stirbt das
    Baby Clara und im November die 2-jährige Anna.
    3. Ehe: Gertrudis Hoffmann
    Am 07.04.1874, also ca. zwei Monate nach dem Tod seiner Frau, schloß Anton
    Flashove die Ehe mit Gertrudis Hoffmann, geboren am 22.11.1844. Ich will
    hier einmal eine gewagte Theorie aufstellen. Am 08.01.1867 brachte eine
    Gertrudis Hoffmann in Dülmen einen unehelichen Sohn namens Franciscus
    Havenius zur Welt. Es ist nicht bewiesen, das es sich um die gleiche Frau
    handelt. Sollte sie es jedoch sein, wäre es ein Indiz dafür, warum Anton
    so schnell eine neue Frau fand. Wie gesagt: eine gewagte Theorie. Zurück zu
    den Fakten. In dieser Ehe wurden drei Töchter geboren. Bei der letzten
    hatte Anton schon das stolze Alter von 54 jahren erreicht.
    Die ganze Familie wechselt am 06.12.1884 ihren
    Wohnsitz und zieht in die Feldmark 8. Dort ist ebenfalls der Tagelöhner
    Hoffmann, geboren am 26.02.1817, gemeldet. Hier handelt es sich eventuell um
    den Schwiegervater Antons. Laut Melderegister ist er am 26.10.1877
    gestorben.
    
    Am 12.11.1875 wird Antonia Sophia Gertrudis Flashove in Dülmen
    geboren. Bezeugt haben das bei der Taufe am 13.11. in St. Viktor Heinrich
    Flashove und Antonia Hoffmann. Sie verließ am 15.03.1882 das Elternhaus als
    7-jährige nach Daldrup, wohin war bisher nicht zu klären. Im Melderegister
    lautet ihr Name Anna Gertrud.
    Am 09.03.1877 wird Gertrud Elisabetha Antonia Josepha in Dülmen
    geboren und am 11.03. in St. Viktor getauft. Taufpaten waren Heinrich Claes
    und Elisabeth Deikenhoff, geborene Hornerhaus. Sie wechslte ebenfalls als
    7-jährige am 21.01.1885 den Wohnsitz nach Rödder. Ihr Name lautet im
    Melderegister schlicht Getrud.
    Am 23.09.1879 wird Maria Catharina Gertrudis Flashove in Dülmen
    geboren. Als Taupaten standen ihr am 25.09. Gertrud Uhlending und Peter
    Schreiwer in St. Viktor zur Seite. Catharina, laut Melderegister nur dieser
    Vorname, wechselte ihren Wohnort ins Kirchspiel Dülmen am 03.10.1888.
    Damals war sie 11 Jahre alt. Vermutlich wurden alle drei Töchter als Mägde
    auf fremde Höfe geschickt. Leider tauchen sie danach nicht mehr in den
    Melderegistern auf. Eigentlich hätte ihr Zugang in den Registern der
    Bauerschaften verzeichnet sein sollen. Dort waren sie jedoch nicht
    aufzufinden.